Gewaltprävention im Gesundheitswesen: Rechte schützen, Sicherheit stärken – Im Gespräch mit Gisela Neunhöfer
Zusammenfassung: In dieser Episode widmen wir uns der Gewaltprävention im Gesundheitswesen. Gisela Neunhöfer, Gewerkschaftssekretärin bei Verdi, gibt Einblicke in die Herausforderungen und Lösungsansätze für ein sicheres Arbeitsumfeld in psychiatrischen und pflegerischen Einrichtungen. Sie spricht über den Personalmangel als zentralen Risikofaktor, die Notwendigkeit klarer Regelungen und die Bedeutung von Deeskalationstrainings. Ein Appell für bessere Arbeitsbedingungen und den Schutz der Beschäftigten.
Gast: Gisela Neunhöfer: Gewerkschaftssekretärin bei Verdi, zuständig für den Fachbereich Gesundheitswesen mit Schwerpunkt Psychiatrie. Expertin für Personalbemessung, Gewaltprävention und Arbeitsrecht.
Kapitelmarken (Timestamps): 0:27 – Einführung: Die Herausforderungen im Gesundheitswesen 1:33 – Gisela Neunhöfer: Der Weg in die Gewerkschaft 2:08 – Gewalt am Arbeitsplatz: Entwicklungen und Erkenntnisse 4:51 – Studien und Zahlen: Gewalt in Gesundheitsberufen 6:12 – Sexualisierte Übergriffe: Tabus und Maßnahmen 11:00 – Berufsgruppen im Fokus: Wer ist besonders betroffen? 16:07 – Personalmangel und Gewalt: Ein gefährlicher Zusammenhang 18:57 – Prävention und Nachsorge: Was Arbeitgeber leisten müssen 24:34 – Deeskalationstraining: Warum Standards so wichtig sind 29:15 – Qualitätsstandards und Zertifizierung in der Deeskalation 32:52 – Gesellschaftliche Verantwortung und Gewaltprävention 37:17 – Blick nach vorne: Projekte für bessere Arbeitsbedingungen
Hat Ihnen diese Folge gefallen? Hinterlassen Sie uns eine Bewertung und abonnieren Sie Gefahr erkannt, Gefahr gebannt, um keine Episode zu verpassen. Teilen Sie die Folge mit Kolleg*innen und Interessierten – so können wir weiterhin spannende Gespräche mit inspirierenden Gästen führen!
Kommentare
Neuer Kommentar