Gewaltprävention in der Psychiatrie: Zwischen Fixierung und Freiheit – Ein Gespräch mit Prof. Steinert
Zusammenfassung: In dieser Episode von Gefahr erkannt, Gefahr gebannt widmen wir uns der Gewaltprävention in der Psychiatrie. Im Gespräch mit Prof. Steinert beleuchten wir die Herausforderungen und Entwicklungen im Umgang mit Gewalt in psychiatrischen Einrichtungen. Wie können Zwangsmaßnahmen reduziert, die Sicherheit von Mitarbeitenden gewährleistet und gleichzeitig die Rechte der Patienten geschützt werden? Wir sprechen über die Bedeutung von Deeskalationstrainings, die Umsetzung von Leitlinien und den gesellschaftlichen Einfluss auf Gewalt im Klinikalltag.
Gast:
Prof. Steinert: Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ravensburg-Weißenau, Experte für Gewaltprävention und leitender Autor der S3-Leitlinie „Vermeidung von Zwang und Prävention aggressiven Verhaltens“. Kapitelmarken (Timestamps): 0:27 – Einführung: Klischees und Realität in der Psychiatrie 1:51 – Entwicklung der Gewaltprävention in den letzten Jahrzehnten 3:37 – Die Rolle von Deeskalationstrainings in der Psychiatrie 6:34 – Herausforderungen durch gesellschaftliche Veränderungen und Polizeibefugnisse 7:28 – Beispiele für positive Veränderungen durch Deeskalationstrainings 10:34 – Stolpersteine bei der Umsetzung von Schulungen im Arbeitsalltag 12:07 – Tipps zur Einführung von Deeskalationstrainings in Einrichtungen 13:41 – Zukünftige Herausforderungen und gesetzliche Rahmenbedingungen
Hat Ihnen die Folge gefallen? Hinterlassen Sie uns eine Bewertung und abonnieren Sie Gefahr erkannt, Gefahr gebannt, um keine Episode zu verpassen. Teilen Sie die Folge gerne mit Kolleg*innen und Interessierten!
Kommentare
Neuer Kommentar